Hamburg - Hafencity

Über uns 

 


Wir bringen die Vielfalt in die Welt! Wir haben es uns zum Ziel gemacht, unsere Umwelt inklusiver und diverser zu machen. Wir, das ist der gemeinnützige Verein GRÖSSENWaHN e.V. und die Brownbill GmbH - Agentur für kleinwüchsige Künstler*innen – zeigen mit unserem Projekt, dass jeder Mensch besonders ist, und warum es sich lohnt, Vorbild zu sein.
Neben dem Ausschank von erstklassigen Drinks, servieren von kleinen Köstlichkeiten, schaffen wir auf einer kleinen Bühne, unsere Kleinkunstbühne in der MINIBAR, große Kleinkunst, Musik, Poetry, Tanz und Performance Art. Themen der Inklusion und der Diversität werden hier gelebt. An zwei bis drei Tagen in der Woche werden diverse Künstler*innen eingeladen. Hierbei werden wir von der Aktion Mensch gefördert. Mit der Gatzke Media GmbH wird ein Format entwickelt um diese Events auch auf Social Media zu verbreiten. Wir wollen damit alle erreichen: Wir leben Inklusion in allen Bereichen in der Kultur!
Unsere Handicaps gleichen wir mit technischen Hilfsmitteln aus, wie zum Beispiel mit einer Cocktailmaschine oder einem Paternoster Schrank im Tresen Bereich. Mit dem „Loop“, einer Backware wie Brezel, Franz Brötchen, Pumpernickel, Berliner in Form einer Endlosschleife in Anlehnung unseres Logos.
Aufgrund der Erfahrungen in der Corona-Pandemie wird unser Außenbereich mit der Terrasse ein wichtiger Bestandteil sein, und ein Food to Go Bereich aufgebaut werden.
Ein weiteres Tor in eine bessere Welt mit mehr Diversität und Inklusion eröffnen wir in Hamburg via der MINIBAR.
Die MINIBAR wird eine Institution für Kleinkunst in Hamburg. Betrieben von kleinen und großen Menschen, wobei kein Künstler, Gast oder Mitarbeiter zu kurz kommt.
Die MINIBAR wird als Projekt, geplant auf zunächst mindestens drei Jahre, in dem Bereich Kultur zur Inklusionsförderung in Hamburg-Hafencity am 01.05.2023 eröffnen, als Institution für Kleinkunst und gleichzeitig als aufgeschlossenen und freundliche Bar. In der MINIBAR wird Inklusion und Diversität gelebt, aber dem Besucher nicht aufgedrängt – hier leben wir, als Vorbilder, ganz normal das Anderssein. Wir werden mit diesem kleinen, aber großartigen Projekt alle Menschen dazu einladen, an einer besseren, inklusiveren Welt teilzunehmen, als Akteure und/oder Gäste. Das Projekt MINIBAR ist im Kern eine sehr gut verpackte kulturelle Begegnungsstätte.
Außerdem sollen in den Jahren Erkenntnisse und Erfahrungen gesammelt werden, um das große Ziel einer geplanten Erlebnisausstellung „Auf Augenhöhe“ mit integrierter MINIBAR umzusetzen.
Die Entstehung der MINIBAR wird von der Vitamedia Film GmbH begleitet, um dann bei einem großen TV-Sender ausgestrahlt zu werden.
Neben dem Tagesgeschäft ist an Ruhetagen geplant, die MINIBAR als Eventlocation anzubieten. Sie kann von jedem hierfür als eine Partylocation angemietet werden, z.B. für Kindergeburtstage oder Firmenfeiern. Hierbei kann auf eine langjährige Erfahrung zurückgegriffen werden, da die MINIBAR in mobiler Form bereits auf zahlreichen Events, Festivals, Messen und privaten Anlässen im Einsatz war.
Zusätzlich sind Themen-Events im normalen Geschäftsbetrieb geplant, wie z.B. Oktoberfest, Tanz in den Mai, Karaoke und Sportübertragungen usw..
Wir wollen Inklusion vorleben und den Beweis antreten, dass auch kleinwüchsige Menschen in für sie scheinbar unerreichbaren Berufen, trotzdem z.B. als Barkeeper wunderbare Gastgeber sein können und somit auch am täglichen Leben „teilhaben“ können. Wir spielen in der MINIBAR mit den Größenverhältnissen, da es nur eine Sache der Betrachtungsweise ist. Wir stellen bisherige Normen und Vorgaben, wie Tresen oder Barhocker auszusehen hat komplett auf den Kopf, und trotzdem servieren wir unseren Gästen köstliche Kleinigkeiten in einer bequemen und angenehmen Umgebung. Mit Beschäftigten ohne Behinderung als auch mit Behinderung sowie Diversität. Unsere Bar ist darauf ausgelegt, die Größenverhältnisse zwischen den kleinen und großen Menschen zu relativieren. Die Barhocker sind mini, die Bühne klein, so wie ein Teil unserer Mitarbeiter*innen - trotzdem oder gerade deshalb findet hier großartige Kunst und Beisammensein statt. Mit andauernder Kontinuität wird das Programm in der MINIBAR zu einer Freistätte für Künstler*innen in Hamburg, einem Ort für gelebte Diversität, Freude und Zuversicht.
The MINIBAR is here to stay ! Wir sind kein Pop-Up Store, sondern werden uns langsam und sicher in der Hamburger Hafen-City als Event- und Bar-Location etablieren, sowohl zunächst allein auf mindestens drei Jahre als Projekt in der Kultur und danach als ein Teil in der Erlebnisausstellung. Wir haben Hamburg als Standort gewählt, weil sie als weltoffene Stadt und das Tor zur Welt gilt. In der HafenCity liegt das Konzerthaus Elbphilharmonie Hamburg, ein Wahrzeichen der Stadt mit markanter Fassade und hochmoderner Akustik. Zum Viertel gehört auch die Speicherstadt mit ihren im 19. Jahrhundert erbauten Lagerhäusern aus Backstein, in denen sich Spicy`s Gewürzmuseum und die Modelleisenbahnanlage Miniatur Wunderland befinden. Im Santorhafen, nahe dem geschäftigen Hamburger Hafen, liegen historische Schiffe vor Anker, die einen auffälligen Kontrast zu den gehobenen Wohnblocks und hippen Cafés am Ufer bilden.
Die MINIBAR soll grundsätzlich ein Treffpunkt für alle Menschen jeden Alters und Diversität sein. Unser Angebot richtet sich speziell an Menschen zwischen 30 und 50 Jahren und an Kinder, insbesondere Schulklassen, die aktiv angesprochen werden sollen, um in der MINIBAR ihre Ausflüge morgens zu starten, Toristen*innen und After Work Balancers aus der bürgerlichen Mitte.
Die MINIBAR ist ein einzigartiges Konzept in Deutschland und wahrscheinlich in der ganzen Welt.
Deswegen soll dieses Konzept auch in ein Social Franchisesystem münden, indem die MINIBAR als Prototyp dienen soll. Hierbei wird die Brownbill GmbH der Franchisegeber sein. Durch die Erfahrungen, die in diesem Projekt gesammelt werden,  werden zu gegebener Zeit in einem Leistungskatalog für zukünftige Franchisenehmer aufgenommen.
Abschließend sei angemerkt: Die Welt ist groß. Die Welt ist klein. Wir sind klein, wir sind groß und stellen uns gegen eingeschränkte Sichtweisen. Der Mensch ist Mensch. Wir überwinden Vorurteile und respektieren ausnahmslos jeden. Wir sehen das Ganze, nie nur die Oberfläche. Wir wehren uns gegen Ausgrenzung und Ablehnung auf Grund von körperlichen, geistigen oder religiösen Dispositionen.